FAQ
Geeigneter Spot zum Bungeesurfen suchen
Mit ein paar Freunden zum Surfen abmachen
Bungeeseil sicher am Aufhängepunkt befestigen
Flussaufwärts, einige Meter oberhalb des Befestigungspunktes in den Fluss einsteigen
Zum Bungeeseil paddeln, sich bis zum Handle treiben lassen
Das Surfbrett rechtwinklig zur Strömung richten, korrekte Fussposition einnehmen und das Bungeeseil durch die Strömung spannen lassen
Seil auf ca. 200 % der Originallänge ausdehnen
Kompakt und in der Hocke das Surfbrett langsam unter sich drücken, sobald sich die Spitze nach vorne abdreht, sich sorgfältig aufrichten und die Fahrt geniessen
Dass die Strömung stark genug ist, um das Bungeeseil zu spannen
Dass man das Seil genug hoch und sicher aufhängen kann
Dass es einige gute Ausstiegsstellen hat
Dass man nicht in der Nähe einer Schleuse surft, das Wasser tief genug ist und es keine gefährlichen Wirbel hat
Dass man im Hochsommer nicht in den offensichtlichen Schwimmerzonen surft
Dass der Platz nicht schon von einer anderen Surfergruppe belegt ist
Generell ist die Lebensdauer von einem Seil für eine Saison ausgelegt. Gerade AnfängerInnen lassen das Seil gerne spicken, was grossen Schaden anrichten kann. Durch sorgfältiges Behandeln kann ein Seil durchaus auch länger verwendet werden.
Unsere Bungeeseile haben keinen Seilschutz. Die Ummantelung ist aus dem gleichen Material wie der Kern. Das bedeutet, dass jegliche Reibung am Seil vermieden werden sollte. Gerade als Anfänger- oder Beginnergruppe nimmt das Seil schnell Schaden, da man beim Surfen häufig stürzt und das Seil zurückschnellen lässt. Wenn das Seil dann in den Aufhängeort (Baum, Äste, Brücke usw.) schnellt, werden die Ummantelungsfäden beschädigt und reissen mit der Zeit. Dies verringert die Lebensdauer des Seiles.
In unserer Gruppe surfen wir im Schnitt eine Seil 2 bis 3 Jahre lang (je nachdem wie sehr wir aufpassen). Als Anfänger haben wir jedoch jedes Jahr für uns selber ein neues Seil gebaut.